Die städtische Kleiderkammer nimmt vorübergehend keine Spenden mehr an.
Advents-Shopping in Homburg – Verkaufsoffener Sonntag am 30. November
Rathaus samt Nebenstellen am 5. Dezember zwischen 9.30 und 12 Uhr geschlossen
„Kein Platz für Gewalt“ - Homburg setzt ein Zeichen zum Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen
Elternabend wird auf den 8. Dezember verschoben: Hinweise für alle, die gern ihren Kindern oder Enkeln vorlesen
Neue Termine für die Abfuhr von Sperrmüll sind erst ab Januar 2026 wieder möglich
Der Homburger Nikolausmarkt feiert in diesem Jahr goldenes Jubiläum: Seit einem halben Jahrhundert verwandelt er den historischen Marktplatz in ein liebevoll geschmücktes, vorweihnachtliches Märchendorf. Am Freitag wurde dieses besondere Jubiläum feierlich eröffnet, als sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher versammelten, um gemeinsam mit Bürgermeister Manfred Rippel, dem Nikolaus und seinen Engeln den Auftakt dieser traditionsreichen Veranstaltung zu feiern.
Bürgermeister Manfred Rippel brachte es in seiner Eröffnungsrede auf den Punkt: „Eine Veranstaltung, die 50 Jahre erfolgreich ist, lebt natürlich auch von und mit bestimmten Veränderungen. Doch die wichtigste und entscheidende Eigenschaft des Nikolausmarktes ist und bleibt die einzigartige Stimmung hier auf dem Marktplatz.“
Was den Nikolausmarkt besonders präge, ist die Mischung aus Tradition, Gemeinschaft und stetiger Weiterentwicklung. Neben der täglichen Lasershow, die mit Schneemaschinen, Licht- und Nebeleffekten für eine märchenhafte Stimmung sorgt, gab es in diesem Jahr ein besonderes Highlight, das für große Begeisterung sorgte: Als eine der ersten Städte im Saarland präsentierte Homburg eine eigens konzipierte Drohnen-Lichtshow, die zum Auftakt und zum Abschluss des Marktes den Himmel zum Leuchten bringt. Die innovative Inszenierung ersetzt das klassische Feuerwerk und zeigt, wie moderne Ideen auf charmante Weise in ein traditionsreiches Fest integriert werden können. „Ich finde es wunderbar, diesen modernen und umweltfreundlichen Weg zu gehen“, so Bürgermeister Rippel.
Ermöglicht wurde dieses besondere Erlebnis durch den Hauptsponsor Dr. Theiss Naturwaren - und insbesondere die Familie Nardi -, dem der Bürgermeister im Namen der Stadtspitze einen besonderen Dank aussprach. „Was wären viele Veranstaltungen in unserer Stadt ohne das große Engagement eines solchen Sponsors“, erinnerte Rippel stellvertretend an das Klassik-Openair, den Musiksommer, den neu belebten Rosenmontag und viele andere kulturelle Events. Im selben Atemzug lobte der Bürgermeister das Unternehmen Dr. Theis Naturwaren auch für dessen Unterstützung so vieler Vereine in Homburg.
Zugleich würdigte Rippel das engagierte Team des Kulturamtes, die Standbetreiber, Sponsoren und zahlreichen Helferinnen und Helfer, die mit ihrem Einsatz und ihrer Kreativität jedes Jahr aufs Neue zum Gelingen und zur besonderen Atmosphäre des Nikolausmarktes beitragen.
Auch die kulturelle Seite des Marktes kam zur Eröffnung besonders zum Ausdruck. Neben dem feierlichen musikalischen Auftakt durch den Schulchor des Gymnasiums Johanneum wurde im Rahmen des Nikolausmarkts die renommierte Homburger Schreibfeder verliehen. Kultusministerin Christine Streichert-Clivot überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern des von der HomBuch und Autor Markus Heitz begleiteten Literaturwettbewerbs feierlich ihre Preise – ein Zeichen dafür, dass der Nikolausmarkt nicht nur Genuss und Erlebnis bietet, sondern auch ein Ort der kulturellen Begegnung ist.
Mehr als 30 musikalische Beiträge von Chören, Orchestern und Livebands begleiten den Markt während seiner 16 Veranstaltungstage. Neben den vielen Showprogrammen bleibt der Nikolausmarkt vor allem ein Ort für Begegnung und Verbundenheit: „Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, machen diesen Nikolausmarkt zu etwas ganz Besonderem. Wenn wir so Gemeinsamkeit erleben und im wahrsten Sinne des Wortes näher zusammenrücken, ist das wirklich etwas Schönes“, betonte Bürgermeister Rippel.
Für leuchtende Kinderaugen sorgt der Nikolaus gemeinsam mit seinen Engeln, die bereits am Eröffnungstag zahlreiche kleine Geschenke verteilten und dabei viele strahlende Gesichter zauberten. Für die jüngsten Gäste ist ihr tägliches Erscheinen ein besonderes Highlight, das die Vorfreude auf Weihnachten jedes Jahr aufs Neue weckt.
Bürgermeister Manfred Rippel (3. v. l.) und Ministerin Christine Streichert-Clivot (2. v. l.) gemeinsam mit dem Nikolaus und seinen Engeln.
Bürgermeister Rippel begrüßt die Gäste mit einer Eröffnungsansprache auf dem historischen Marktplatz.
Der Homburger Nikolausmarkt lockt zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die festlich geschmückte Altstadt.
Die Homburger Schreibfeder wurde im Rahmen des Nikolausmarktes verliehen.
