Jetzt anmelden zum Stadtradeln - Aktion findet ab 1. Juni statt
Städtische Kleiderkammer aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen
Am 6. Mai bleibt das Amt für Jugend, Senioren, Soziales und Integration ganztägig geschlossen.
Kunstausstellung Karin Spiegel vom 19.05.-08.06. im Kulturzentrum Saalbau
Bundesweite Umstellung: Ab sofort dürfen Fotos für Personalausweise und Reisepässe nur noch in digitaler Form übermittelt werden - Näheres dazu unter der Rubrik: Service, Bürgeramt
Lambsbachstraße aufgrund von Kanaleinbruch teilweise ab 5. Mai gesperrt
Gewerbeamt ist am 15. Mai geschlossen
Unter Leitung von Geschäftsführerin Sabine Hensler (vorn, 2. v. r.) und Landesinnungsmeister Hans-Jörg Kleinbauer (2. Reihe, 3. v. r.) überbrachten die Bäcker ihre Wünsche zum neuen Jahr an Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind (vorn l.), Beigeordnete Christine Becker und Landrat Dr. Theophil Gallo (vorn, 3. u. 4. v. l.).
Die Bäcker der Bäckerinnung Saar haben am vergangenen Donnerstag, 11. Januar 2018, in alter Tradition ihre Neujahrsbrezeln und ihre guten Wünsche zum neuen Jahr den Chefs der Stadtverwaltung Homburg und der Verwaltung des Saarpfalz-Kreises im Forum überbracht.
Die Ursprünge für diese Tradition stammen aus dem Jahr 1965, so dass die Bäcker nun seit 53 Jahren ununterbrochen ihre Grüße an die Verwaltungen von Stadt und Kreis überbringen.
Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind und Landrat Dr. Theophil Gallo nahmen die Glückwünsche von Sabine Hensler, der Geschäftsführerin der Bäckerinnung, und Landesinnungsmeister Hans-Jörg Kleinbauer sowie weiterer Bäcker aus dem Saarland und dem Saarpfalz-Kreis entgegen. Auch die Beigeordnete Christine Becker, der frühere Landrat Clemens Lindemann sowie BÄKO-Geschäftsführer Rainer Vollmar nahmen an dem Termin im Rathaus teil.
Oberbürgermeister Schneidewind hieß die Gäste willkommen und freute sich, dass diese schöne Tradition schon seit so langer Zeit aufrechterhalten bleibt. Er ging auf die Bedeutung des Bäckerhandwerks für die Einkaufsqualität vor Ort und die gesunde Ernährung ein. „Ich hoffe, dass die bestehenden Betriebe und die Vielfalt der Backwaren erhalten bleiben. Dazu können auch die Kunden beitragen. Sonst müssen wir uns auf Dauer nicht wundern, wenn es nur noch aufgebackene Ware im Supermarkt gibt“, betonte der OB.
Landrat Dr. Gallo wies darauf hin, dass vor Ort gebackenes Brot besonders gut zum Saarpfalz-Kreis und zur Biosphärenregion passe und es regionale Initiativen gebe. So gebe es ein spezielles Brot aus der Biosphäre. Geschäftsführerin Sabine Hensler und Innungsmeister Hans-Jörg Kleinbauer bedankten sich bei der Stadt für die Unterstützung beim erfolgreichen Brotmarkt und ihren Bemühungen, das Image des Brots als Handwerksprodukt darzustellen.
Hensler ging darauf ein, dass die Zahl der Bäckereibetriebe im Saarland mit 216 weitgehend stabil geblieben sei. Bei den Auszubildenden im Saarland in den Bäckerbetrieben sei die Zahl jedoch zurückgegangen. So gibt es derzeit 204 Auszubildende - davon 69 Bäckerinnen und Bäcker - sowie 135 Verkäuferinnen und Verkäufer, im Saarland. Gerade bei den Verkäuferinnen und Verkäufern sei der Rückgang leider stark spürbar. Insgesamt arbeiten derzeit rund 4.000 Beschäftigte in den Bäckereibetrieben des Landes, so Hensler. Die nächste größere Aktion der Bäckerinnung steht in Homburg am 19. April 2018 mit der Veranstaltung „Brot und Wein“ auf dem Christian-Weber-Platz bevor.