Mi, 02. Okt 2024
19:00
Edelhaus/Römermuseum Schwarzenacker, Homburg-Schwarzenacker
Die Italien-Sehnsucht in den Bildern der Pfalz-Zweibrücker Malergruppe
Vortrag mit Dr. Jutta Schwan
Auch in Homburg beteiligt man sich zusammen mit der Partnerstadt Ilmenau am Aktionsjahr „Alles Gute Goethe!“, das aus Anlass des 275. Geburtstages des „Dichterfürsten“ bewusst neue Blicke auf dessen Leben, Werk und Wirken sowie auf seine Zeit vermittelt. Ein überaus interessanter Aspekt ist dabei die ihn und einige seiner Zeitgenossen zwischen Saar, Blies und Schwarzbach gleichermaßen fesselnde Italiensehnsucht.
Mit seinem berühmten Gedicht „Kennst du das Land wo die Zitronen blühn?“ fasste Johann Wolfgang von Goethe jene Sehnsucht ganzer Generationen nach dem Land südlich der Alpen in nach wie vor die Fantasie anregende Worte. Dabei brannte diese Sehnsucht nicht nur in ihm, sondern beeinflusste auch etliche Künstler der Pfalz-Zweibrücker Malergruppe.
Besonders Rom war für deutsche Künstler im 18. Jahrhundert ein Treffpunkt, wo große Namen zusammenfanden – auch solche aus dem heutigen Saarland und der benachbarten Pfalz. Johann Christian Mannlich gehörte ebenso dazu wie seine Schüler Johann Kaspar Pitz und Johannes Friedrich Müller, genannt Maler Müller sowie der Ottweiler Künstler Johann Heinrich Schmidt, der in Goethes Künstlerkreis den Spitznamen „Fornaro“ erhielt und dessen italienische Landschaftsbilder gesucht und begehrt waren. Überhaupt ließen sich viele Bilder gut an jene Reisenden verkaufen, die sich auf der Grand Tour in Rom einfanden. Die Italiensehnsucht spiegelt sich sogar in Gemälden von Künstlern wider, die niemals dort waren. So befinden sich im Edelhaus in Schwarzenacker einige Gemälde des pfalz-zweibrücker Malers Philipp LeClerc mit Ideallandschaften, in denen er römische Motive einfügte.
Mehr darüber kann man nun am Mittwoch, 2. Oktober 2024, im Römermuseum Schwarzenacker erfahren, das unter dem Titel „Kennst du das Land wo die Zitronen blühn?“ zu einem ebenso interessanten wie unterhaltsamen Vortrag mit Dr. Jutta Schwan einlädt. Dabei erfährt man mehr über ein überaus spannendes Kapitel der keineswegs „nur“ regionalen Kunst- und Kulturgeschichte – und lernt zugleich die in der Barockgalerie des Edelhauses gezeigten Gemälde mit neuen Augen zu sehen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit Unterstützung durch die BarockStraße SaarPfalz
Änderungen vorbehalten.